Kurz und knapp: So möchte ich das aber nicht :-)
Ich möchte derzeit nichts anderes als 2 Laptops mit exact gleichen MP3-Dateien, gleicher VDJ-Database und gleicher History und exact gleichen Einstellungen. Die sollen mal unabhängig voneinander arbeiten, mal zusammen. Egal wie: Sie sollen immer den gleichen Datenstand haben, aber ich möchte nur auf eines die Daten selber per Hand bringen. Mit einem Zusatzprogramm oder einer Batch sollen sämtliche notwendigen Dinge dann zu einem Zwilling geclont werden (auch MP3s wo nur der ID3-Tag geändert wurde). Alles andere wie NAS, Netzlaufwerk, USB-Festplatte usw, möchte ich derzeit NICHT!
Ich möchte derzeit nichts anderes als 2 Laptops mit exact gleichen MP3-Dateien, gleicher VDJ-Database und gleicher History und exact gleichen Einstellungen. Die sollen mal unabhängig voneinander arbeiten, mal zusammen. Egal wie: Sie sollen immer den gleichen Datenstand haben, aber ich möchte nur auf eines die Daten selber per Hand bringen. Mit einem Zusatzprogramm oder einer Batch sollen sämtliche notwendigen Dinge dann zu einem Zwilling geclont werden (auch MP3s wo nur der ID3-Tag geändert wurde). Alles andere wie NAS, Netzlaufwerk, USB-Festplatte usw, möchte ich derzeit NICHT!
Posted Wed 27 Feb 13 @ 8:46 am
Dann ist Dirsync Pro genau das was du suchst.
Einmal den Job anlegen und immer nur ein Knopf klicken und fertig.
Einmal den Job anlegen und immer nur ein Knopf klicken und fertig.
Posted Wed 27 Feb 13 @ 9:32 am
Sounds good! Danke!
Aber ich mag mir auch die Lösung mit dem "zugeschnittenen" Batchfile ansehen...das ist auch vielversprechend weil es Datum der datei beibehält und Änderungen des ID3-Tags bemerkt. K.A. ob das Dein Proggie auch kann, aber ich schaue!
Aber ich mag mir auch die Lösung mit dem "zugeschnittenen" Batchfile ansehen...das ist auch vielversprechend weil es Datum der datei beibehält und Änderungen des ID3-Tags bemerkt. K.A. ob das Dein Proggie auch kann, aber ich schaue!
Posted Wed 27 Feb 13 @ 10:15 am
Und bei Mac????
Vermute mal Time Maschin.
Vermute mal Time Maschin.
Posted Wed 27 Feb 13 @ 10:15 am
mac is diesbezüglich einfacher, einfach komplette hd clonen, dann hat man schon mal 2 gleiche und dann einfach mit nem sync pogramm uptodate halten
Posted Thu 28 Feb 13 @ 9:40 am
DJFrankyP wrote :
Kurz und knapp: So möchte ich das aber nicht :-)
Ich möchte derzeit nichts anderes als 2 Laptops mit exact gleichen MP3-Dateien, gleicher VDJ-Database und gleicher History und exact gleichen Einstellungen. Die sollen mal unabhängig voneinander arbeiten, mal zusammen. Egal wie: Sie sollen immer den gleichen Datenstand haben, aber ich möchte nur auf eines die Daten selber per Hand bringen. Mit einem Zusatzprogramm oder einer Batch sollen sämtliche notwendigen Dinge dann zu einem Zwilling geclont werden (auch MP3s wo nur der ID3-Tag geändert wurde). Alles andere wie NAS, Netzlaufwerk, USB-Festplatte usw, möchte ich derzeit NICHT!
Ich möchte derzeit nichts anderes als 2 Laptops mit exact gleichen MP3-Dateien, gleicher VDJ-Database und gleicher History und exact gleichen Einstellungen. Die sollen mal unabhängig voneinander arbeiten, mal zusammen. Egal wie: Sie sollen immer den gleichen Datenstand haben, aber ich möchte nur auf eines die Daten selber per Hand bringen. Mit einem Zusatzprogramm oder einer Batch sollen sämtliche notwendigen Dinge dann zu einem Zwilling geclont werden (auch MP3s wo nur der ID3-Tag geändert wurde). Alles andere wie NAS, Netzlaufwerk, USB-Festplatte usw, möchte ich derzeit NICHT!
Und genau das macht meine Batch! Jeden Freitag nach dem MP3-Einkauf sortiere ich die neuen MP3 auf dem einen Laptop ein und lasse die neuen Songs scannen und ich sortiere die Songs in meine Favoriten ein. Dann ein Knopfdruck auf die Batch und schon ist der Datenbestand auf dem Backupsystem exakt gleich ;-)
Auch Änderungen die ich an den ID3-Tags bei vorhandenen MP3-Dateien vornehme werden synchronisiert. Dazu werden nur die Songs synchronisiert, die sich geändert habe oder neu hinzugekommen sind. Songs die gelöscht wurden werden auf dem Backupsystem ebenfalls gelöscht.
Zu Mac: Jedes mal eine komplette HD clonen finde ich doch sehr Zeitaufwendig.
Posted Fri 01 Mar 13 @ 3:14 am
Magst du mal den Code deiner Batch posten?
Könnte sowas auch gebrauchen, bin aber zu faul mir das jetzt selber zusammen zu schreiben und zu testen, bis es klappt.
Batch ist nicht gerade meine Stärke :)
Könnte sowas auch gebrauchen, bin aber zu faul mir das jetzt selber zusammen zu schreiben und zu testen, bis es klappt.
Batch ist nicht gerade meine Stärke :)
Posted Fri 01 Mar 13 @ 3:37 am
Voraussetzung dafür das man sich robocopy.exe von Microsoft heruntergeladen hat, eine genaue Anleitung kann ich gerne Anfang nächster Woche hier bereitstellen!
Posted Fri 01 Mar 13 @ 3:41 am
Kann man robocopy nicht mit xcopy ersetzen?
Muss mal schauen ob win8 robocopy nicht doch wieder hat oder es sich installieren lässt.
Muss mal schauen ob win8 robocopy nicht doch wieder hat oder es sich installieren lässt.
Posted Fri 01 Mar 13 @ 3:45 am
robocopy kann wesentlich mehr als xcopy und läuft auch unter Windows 8. Hierzu brauch auch nix installiert werden, da es eine ausführbare exe-Datei ist, die im "Eingabe-Modus" läuft. Ich werde dann auch einen Link zu dem Download bereitstellen, so dass jeder das Script nur noch anpassen brauch ;-)
Posted Fri 01 Mar 13 @ 3:52 am
Super! Danke schon mal!
Posted Fri 01 Mar 13 @ 3:55 am
Für so eine Synchro, welche Voraussetzungen müssten beide PC haben?
Gleicher Benutzernamen?
Gleicher Installationspfad?
Gleicher Laufwerkbuchstabe?
Was muss man alles noch so beachten dabei?
Gleicher Benutzernamen?
Gleicher Installationspfad?
Gleicher Laufwerkbuchstabe?
Was muss man alles noch so beachten dabei?
Posted Fri 01 Mar 13 @ 4:27 am
Nuky Anleitung folgt anfang nächster Woche, vorher schaffe ich es nicht.
Posted Fri 01 Mar 13 @ 5:58 am
DJ-Elliot wrote :
Nuky Anleitung folgt anfang nächster Woche, vorher schaffe ich es nicht.
Das wäre Cool!
vielen dank schon mal.
Posted Fri 01 Mar 13 @ 10:16 am
Robocopy nutze ich auch um meine Musik mit der externen Festplatte zu syncronisieren. Hier mal ein guter Artikel mit den wichtigsten Kommandos: http://www.wintotal.de/artikel/artikel-2007/91.html
Einfach in eine Batch-Datei schreiben und per Knopfdruck starten.
Ansonsten die Vorgehensweise von chackl eignet sich auch gut. Nachteil: Offline verfügbar gemachte Dateien werden auf der Systempartition gespeichert. Aber solange nur eine besteht, natürlich kein Problem.
mfg mado
Einfach in eine Batch-Datei schreiben und per Knopfdruck starten.
Ansonsten die Vorgehensweise von chackl eignet sich auch gut. Nachteil: Offline verfügbar gemachte Dateien werden auf der Systempartition gespeichert. Aber solange nur eine besteht, natürlich kein Problem.
mfg mado
Posted Fri 01 Mar 13 @ 10:38 am
für robocopy gibts auch eine tolle gui ;-)
http://yarcgui.wilkes.es/
http://yarcgui.wilkes.es/
Posted Fri 01 Mar 13 @ 11:20 am
dirkw01 wrote :
Also ...
ich habe mit FreeFileSync auch wirklich gute Erfahrungen gemacht.
Nutze es sogar geschäftlich.
Gruß
Dirk
ich habe mit FreeFileSync auch wirklich gute Erfahrungen gemacht.
Nutze es sogar geschäftlich.
Gruß
Dirk
Nachdem ich einige Programme getestet hab, ist freefilesync auch für mich die erste Wahl: einfach, flexibel, schnell, kostenlos !
DJ Toni
Posted Sun 03 Mar 13 @ 4:23 pm
Ich würde ein RAID1 (zwei gleiche gespiegeltge Festplatten) NAS nehmen mit Gbit Lan Port (4 oder 6TB).
Der Vorteil ist das deine Daten dann schnell und sicher verfügbar sind und das du NUR eine Datenbank nutzt,
welche immer aktuell ist. Wenn dann diese NAS an einem Gbit Port (Router oder Lan Switch) hängt und
deine Notebooks (ist mittlerweile Standard) Gbit Lan Port haben, dann ist es Top gelöst.
Der Vorteil ist das deine Daten dann schnell und sicher verfügbar sind und das du NUR eine Datenbank nutzt,
welche immer aktuell ist. Wenn dann diese NAS an einem Gbit Port (Router oder Lan Switch) hängt und
deine Notebooks (ist mittlerweile Standard) Gbit Lan Port haben, dann ist es Top gelöst.
Posted Sat 09 Mar 13 @ 5:44 pm
Hallo Kollegen,
es leider doch etwas länger gedauert als gedacht, aber hier nun endlich die Anleitung zu Robocopy ;-)
Diese Synchronisation funktioniert natürlich nur unter Windows! Beide Rechner müsssen im Netzwerk verbunden sein.
Vorteilhaft ist es hierbei, auf beiden Rechnern den gleichen Benutzernamen und das gleiche Kennwort zu haben, so erfolgt wärend der Batchausführung keine Abfrage nach Benutzer und Kennwort!
Download Robocopy & Batch-Datei:
http://www1.zippyshare.com/v/19913165/file.html
So sieht die Batch-Datei aus:
net use * /delete /yes
net use Y: \\backupcomputer\virtualdj
robocopy C:\Users\Username\Documents\VirtualDJ Y: /MIR /COPY:DAT /DCOPY:T /R:0 /W:0 /Log:C:\Temp\VirtualDJ_SYNC.txt
net use z: \\backupcomputer\mp3_backup
robocopy M: Z: /MIR /COPY:DAT /DCOPY:T /R:0 /W:0 /Log:C:\Temp\MP3_SYNC.txt
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Folgende Anpassungen müssen in der Batch vorgenommen werden, damit es für eure Systeme funktioniert:
net use * /delete /yes ->
trennt zur Sicherheit erst einmal alle Netzlaufwerke
net use Y: \\backupcomputer\virtualdj ->
Auf dem Backuprechner muss der Virtual DJ Ordner unter Eigene Dateien freigegeben werden (Freigabename z.B. virtualdj). In der Batch muss nun für "backupcomputer" der Name des Backupcomputers eingetragen werden.
Mit diesem Befehl wird dann das freigegebene Verzeichnis des Backupcomputers verbunden.
robocopy C:\Users\Username\Documents\VirtualDJ Y: /MIR /COPY:DAT /DCOPY:T /R:0 /W:0 /Log:C:\Temp\VirtualDJ_SYNC.txt ->
Dies ist ein Beispiel für die Verzeichnisstruktur von Windows 7. Als Username muss der Benutzername des Quellrechners eingegeben werden.
Das Ergebnis der Synchronisation wird automatisch in eine Textdatei unter C:\Temp\VirtualDJ_SYNC.txt eingetragen. Danach ist der Virtual DJ Ordner auf beiden Systemen gleich!
net use z: \\backupcomputer\mp3_backup ->
Auf dem Backuprechner muss das Laufwerk mit den MP3-Dateien freigegeben werden (Freigabename z.B. mp3_backup). In der Batch muss nun für "backupcomputer" der Name des Backupcomputers eingetragen werden.
Mit diesem Befehl wird dann das freigegebene MP3-Verzeichnis des Backupcomputers verbunden.
robocopy M: Z: /MIR /COPY:DAT /DCOPY:T /R:0 /W:0 /Log:C:\Temp\MP3_SYNC.txt
Hier muss das Laufwerk M: durch das Laufwerk ersetzt werden auf dem die MP3-Dateien auf dem Quellrechner liegen (bei mir halt Laufwerk M:)
Das Ergebnis der Synchronisation wird automatisch in eine Textdatei unter C:\Temp\MP3_SYNC.txt eingetragen. Danach sind alle MP3-Dateien und VDJ Datenbank auf beiden Rechnern gleich.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Anleitung ist für Rechner die über Netzwerk verbunden sind und über interne Festplatten verfügen. Natürlich kann man die Batch auch so anpassen, das nur zwei externe Platten an einem Rechner synchronisiert werden, dazu einfach, die ersten vier Zeilen aus der Batch löschen und bei der vierten Zeile nur Quelle und Ziel anpassen!
Tip: Den Ordner mit der Batch und robocopy einfach unter C:\Programme abelegen und von der Batch eine Verknüpfung auf dem Desktop erstellen. Somit kann man mit einem Klick die beiden Rechner synchronisieren!
Ein großer Vorteil dieser Methode ist, das auch alle Timestamps der Dateien synchronisiert werden. Wichtig z.B. GEMA alle Dateien die vor dem 01.04. auf dem Rechner gekommen sind ;-)
So ich hoffe das reicht an Anleitung, bei Fragen einfach melden ;-)
es leider doch etwas länger gedauert als gedacht, aber hier nun endlich die Anleitung zu Robocopy ;-)
Diese Synchronisation funktioniert natürlich nur unter Windows! Beide Rechner müsssen im Netzwerk verbunden sein.
Vorteilhaft ist es hierbei, auf beiden Rechnern den gleichen Benutzernamen und das gleiche Kennwort zu haben, so erfolgt wärend der Batchausführung keine Abfrage nach Benutzer und Kennwort!
Download Robocopy & Batch-Datei:
http://www1.zippyshare.com/v/19913165/file.html
So sieht die Batch-Datei aus:
net use * /delete /yes
net use Y: \\backupcomputer\virtualdj
robocopy C:\Users\Username\Documents\VirtualDJ Y: /MIR /COPY:DAT /DCOPY:T /R:0 /W:0 /Log:C:\Temp\VirtualDJ_SYNC.txt
net use z: \\backupcomputer\mp3_backup
robocopy M: Z: /MIR /COPY:DAT /DCOPY:T /R:0 /W:0 /Log:C:\Temp\MP3_SYNC.txt
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Folgende Anpassungen müssen in der Batch vorgenommen werden, damit es für eure Systeme funktioniert:
net use * /delete /yes ->
trennt zur Sicherheit erst einmal alle Netzlaufwerke
net use Y: \\backupcomputer\virtualdj ->
Auf dem Backuprechner muss der Virtual DJ Ordner unter Eigene Dateien freigegeben werden (Freigabename z.B. virtualdj). In der Batch muss nun für "backupcomputer" der Name des Backupcomputers eingetragen werden.
Mit diesem Befehl wird dann das freigegebene Verzeichnis des Backupcomputers verbunden.
robocopy C:\Users\Username\Documents\VirtualDJ Y: /MIR /COPY:DAT /DCOPY:T /R:0 /W:0 /Log:C:\Temp\VirtualDJ_SYNC.txt ->
Dies ist ein Beispiel für die Verzeichnisstruktur von Windows 7. Als Username muss der Benutzername des Quellrechners eingegeben werden.
Das Ergebnis der Synchronisation wird automatisch in eine Textdatei unter C:\Temp\VirtualDJ_SYNC.txt eingetragen. Danach ist der Virtual DJ Ordner auf beiden Systemen gleich!
net use z: \\backupcomputer\mp3_backup ->
Auf dem Backuprechner muss das Laufwerk mit den MP3-Dateien freigegeben werden (Freigabename z.B. mp3_backup). In der Batch muss nun für "backupcomputer" der Name des Backupcomputers eingetragen werden.
Mit diesem Befehl wird dann das freigegebene MP3-Verzeichnis des Backupcomputers verbunden.
robocopy M: Z: /MIR /COPY:DAT /DCOPY:T /R:0 /W:0 /Log:C:\Temp\MP3_SYNC.txt
Hier muss das Laufwerk M: durch das Laufwerk ersetzt werden auf dem die MP3-Dateien auf dem Quellrechner liegen (bei mir halt Laufwerk M:)
Das Ergebnis der Synchronisation wird automatisch in eine Textdatei unter C:\Temp\MP3_SYNC.txt eingetragen. Danach sind alle MP3-Dateien und VDJ Datenbank auf beiden Rechnern gleich.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Anleitung ist für Rechner die über Netzwerk verbunden sind und über interne Festplatten verfügen. Natürlich kann man die Batch auch so anpassen, das nur zwei externe Platten an einem Rechner synchronisiert werden, dazu einfach, die ersten vier Zeilen aus der Batch löschen und bei der vierten Zeile nur Quelle und Ziel anpassen!
Tip: Den Ordner mit der Batch und robocopy einfach unter C:\Programme abelegen und von der Batch eine Verknüpfung auf dem Desktop erstellen. Somit kann man mit einem Klick die beiden Rechner synchronisieren!
Ein großer Vorteil dieser Methode ist, das auch alle Timestamps der Dateien synchronisiert werden. Wichtig z.B. GEMA alle Dateien die vor dem 01.04. auf dem Rechner gekommen sind ;-)
So ich hoffe das reicht an Anleitung, bei Fragen einfach melden ;-)
Posted Wed 27 Mar 13 @ 4:03 am
Jetzt hast Du ganz am Ende noch zusätzlich ausgeplaudert, warum ich das exact genau so wollte :-)
Dickes, festtes DANKE!!!
Eine paar Fragen habe ich noch:
Ich habe auf keinem meiner Rechner ein Passwort für mich als alleinigen User vergeben. Wie passe ich das an?
Netzwerk besteht natürlich, Usernamen sind verschieden, rechner bekommen per DHCP täglich neue IP´s vergeben. Wie wirkt sich das aus?
Dickes, festtes DANKE!!!
Eine paar Fragen habe ich noch:
Ich habe auf keinem meiner Rechner ein Passwort für mich als alleinigen User vergeben. Wie passe ich das an?
Netzwerk besteht natürlich, Usernamen sind verschieden, rechner bekommen per DHCP täglich neue IP´s vergeben. Wie wirkt sich das aus?
Posted Wed 27 Mar 13 @ 7:09 am