Hi Leute, als "Mobiler" hat man ja so einiges zu schleppen, unter anderem auch den Verstärker, ich nutze Z.Z.
noch einen American Audio mit 15 Kg Gewicht.
Meine Frage: Was haltet Ihr denn von so einem Teil hier, hat schon jemand Erfahrung mit so einem Ding ???
http://www.youtube.com/watch?v=gSdIeEeD1SQ
VG Peter
noch einen American Audio mit 15 Kg Gewicht.
Meine Frage: Was haltet Ihr denn von so einem Teil hier, hat schon jemand Erfahrung mit so einem Ding ???
http://www.youtube.com/watch?v=gSdIeEeD1SQ
VG Peter
Posted Wed 13 Jun 12 @ 2:59 am
erfahrung noch nicht...aber das könnte sich bald ändern..;-))
hammer teil.....
hier der testbericht
http://www.testberichte.de/p/behringer-tests/inuke-nu3000-testbericht.html
hammer teil.....
hier der testbericht
http://www.testberichte.de/p/behringer-tests/inuke-nu3000-testbericht.html
Posted Wed 13 Jun 12 @ 3:06 am
Hört und liest sich echt nicht schlecht.
Ich würde dann aber gleich den mit eingebauten DSP nehmen.
Ich würde dann aber gleich den mit eingebauten DSP nehmen.
Posted Wed 13 Jun 12 @ 3:12 am
dsp vertrau ich da lieber DBX an... aber wenig gewicht viel leistung wenig geld ist eine sehr sehr interesante mischung... mal testweise eine kaufen bei dem preis kann man ja quasi kaum was verkert machen :-)
Posted Wed 13 Jun 12 @ 4:09 am
Hallo zusammen,
falls es noch jemanden interessiert ich habe das Teil.
Habe es nun schon 2 mal mit auf einer VA gehabt.
Man o man ist das schön leicht ;-)
Den Härtetest muss sie aber erst an Karnval auf einem LKW bestehen.
6-7 Tage a`12 -15 Stunden Vollgas.
Bisher habe ich immer mit einer Klotz PA 1200
und einer Omnitronic Pa 1600 gearbeitet. Zusammen 50kg im Rack.
Super leicht zu tragen, deshalb jetzt auch die Behringer.
DSP funktioniert gut. Richtig Dampf hat sie auch. Und schön leicht ist sie auch.
Hatte aber echt lang hin und her überlegt ob ich komplett auf Aktivlautsprecher umstelle
oder ob ich mir die Inuke gönne. Irgendwie ist man mit Passivlautsprechern flexibler, wenn
mal was kaputt geht.
Hatte ich schon erwähnt das die Inuke leicht ist ;-)
Angetrieben werden damit 4 x RCF 15 L 200 AK 8Ohm
Jeweils 2 mal parallel und somit im Hammerleistungsbereich der Inuke mit 2 mal 3000 Watt an 4 Ohm.
Gruß
Sascha
falls es noch jemanden interessiert ich habe das Teil.
Habe es nun schon 2 mal mit auf einer VA gehabt.
Man o man ist das schön leicht ;-)
Den Härtetest muss sie aber erst an Karnval auf einem LKW bestehen.
6-7 Tage a`12 -15 Stunden Vollgas.
Bisher habe ich immer mit einer Klotz PA 1200
und einer Omnitronic Pa 1600 gearbeitet. Zusammen 50kg im Rack.
Super leicht zu tragen, deshalb jetzt auch die Behringer.
DSP funktioniert gut. Richtig Dampf hat sie auch. Und schön leicht ist sie auch.
Hatte aber echt lang hin und her überlegt ob ich komplett auf Aktivlautsprecher umstelle
oder ob ich mir die Inuke gönne. Irgendwie ist man mit Passivlautsprechern flexibler, wenn
mal was kaputt geht.
Hatte ich schon erwähnt das die Inuke leicht ist ;-)
Angetrieben werden damit 4 x RCF 15 L 200 AK 8Ohm
Jeweils 2 mal parallel und somit im Hammerleistungsbereich der Inuke mit 2 mal 3000 Watt an 4 Ohm.
Gruß
Sascha
Posted Wed 26 Sep 12 @ 1:52 pm
Gib dann mal Bescheid wenn du mit dem Härtetest durch bist...
Posted Wed 26 Sep 12 @ 2:08 pm
hammer Teil und sehr günstig !
ob die sich mit unseren Nexo PA Lautsprecher vertragen ?
Mobil nütz sich seit Jahren die neue Serie Aktivboxen von JBL EON 515XT - Da macht das Auf und Abbauen richtig laune.
ob die sich mit unseren Nexo PA Lautsprecher vertragen ?
Mobil nütz sich seit Jahren die neue Serie Aktivboxen von JBL EON 515XT - Da macht das Auf und Abbauen richtig laune.
Posted Wed 26 Sep 12 @ 6:41 pm
@ sasch999999:
Wie laut ist denn der Lüfter?
Bei Thomann bei den User-Bewertungen haben diverse Leute darüber gemeckert.
Tip für alle Interessierten:
Die Software für die Steuerung der DSP-Version läuft auch ohne angeschlossenen Amp.
Da kann man schon mal schauen was man alles einstellen kann.
Gruss, Stephan
Wie laut ist denn der Lüfter?
Bei Thomann bei den User-Bewertungen haben diverse Leute darüber gemeckert.
Tip für alle Interessierten:
Die Software für die Steuerung der DSP-Version läuft auch ohne angeschlossenen Amp.
Da kann man schon mal schauen was man alles einstellen kann.
Gruss, Stephan
Posted Wed 26 Sep 12 @ 8:25 pm
Gebt uns doch Bescheid, wenn Ihr das mal mit was amtlichem oder analoger Technik verglichen habt. Auch mit der Angabe der Watt ist bei Behringer das genaue Hinschauen geboten. Die hatten mal die Spitzenleistung auf 2 Ohm ganz groß drauf geschrieben.
Ich brauch die RMS Leistung auf 4 Ohm
Preis/Gewicht/Leistungsverhältnis hört sich natürlich gut an.
Lg Stefan
Ich brauch die RMS Leistung auf 4 Ohm
Preis/Gewicht/Leistungsverhältnis hört sich natürlich gut an.
Lg Stefan
Posted Thu 27 Sep 12 @ 1:45 am
@ Stefan
sasch999999 wrote :
....und somit im Hammerleistungsbereich der Inuke mit 2 mal 3000 Watt an 4 Ohm.
Gruß
Sascha
....und somit im Hammerleistungsbereich der Inuke mit 2 mal 3000 Watt an 4 Ohm.
Gruß
Sascha
Posted Thu 27 Sep 12 @ 6:39 am
roBroY09 wrote :
@ Stefan
sasch999999 wrote :
....und somit im Hammerleistungsbereich der Inuke mit 2 mal 3000 Watt an 4 Ohm.
Gruß
Sascha
....und somit im Hammerleistungsbereich der Inuke mit 2 mal 3000 Watt an 4 Ohm.
Gruß
Sascha
Uups irgendwo überlesen. Die Frage ist halt: Wie klingt das Ding wirklich, wenn ich die im Bassbereich betreibe, im Vergleich zu einer PA 2400 vom Thomann (die klingt im Bassbereich nämlich souverän). Ist halt 23kg schwer. Natürlich gibts noch besseres....
Die Thomänner sind von den Behringer Endstufen nicht soooo begeistert. Kann natürlich verkaufspolitisch sein....
Wie gesagt: Wenn die jemand in der Praxis einsetzt dann freut mich eine Bewertung.
lg Stefan
Posted Thu 27 Sep 12 @ 11:22 am
Noch so ne Kleinichkeit nebenbei...was kostet das Teil ungefähr...?
Posted Thu 27 Sep 12 @ 11:35 am
Hallo,
http://rockshop.de/produkt-1085680-1-BehringerNU6000DSPiNUKEEndstufe.html
Preis um die 450€
Ich betreibe nur Bässe mit dem Teil. 4 x RCF 15. Schiebt ordentlich.
DSP übers Laptop ist sehr angenehm. Über den kleinen Bildschirm an der Endstufe natürlich nicht so übersichtlich.
Also der Lüfter meiner 2 Eisenschweine (zusammen 50kg) ist lauter. Viel lauter.
Ich werde es noch einmal genau beobachten.
Aber wie gesagt, es ist leicht, ich benötige meine digitalen Frequenzweichen für die Bässe nicht mehr, es macht Druck
und es und meine VMS 4.1 sind dicke Bassfreunde. Mit der Hercules RMX kommt da nicht so viel Druck.
Also, immer schön alle Komponenten testen. Hätte ich es nur mit der Hercules gemacht wäre ich wohl nicht so überzeugt gewesen.
Liegt halt aber an der Hercules RMX und deren Soundchip.
Es ist wie mit allem, es gibt Leute die mögen einen Mittelweg und es gibt die unverbesserlichen Nörgler.
Ich habe mir echt lange Testberichte und Meinungen angehört aber letztendlich entscheidet mein Rücken und mein Gehör.
Beide mögen die Inuke.
Gruß
Sascha
http://rockshop.de/produkt-1085680-1-BehringerNU6000DSPiNUKEEndstufe.html
Preis um die 450€
Ich betreibe nur Bässe mit dem Teil. 4 x RCF 15. Schiebt ordentlich.
DSP übers Laptop ist sehr angenehm. Über den kleinen Bildschirm an der Endstufe natürlich nicht so übersichtlich.
Also der Lüfter meiner 2 Eisenschweine (zusammen 50kg) ist lauter. Viel lauter.
Ich werde es noch einmal genau beobachten.
Aber wie gesagt, es ist leicht, ich benötige meine digitalen Frequenzweichen für die Bässe nicht mehr, es macht Druck
und es und meine VMS 4.1 sind dicke Bassfreunde. Mit der Hercules RMX kommt da nicht so viel Druck.
Also, immer schön alle Komponenten testen. Hätte ich es nur mit der Hercules gemacht wäre ich wohl nicht so überzeugt gewesen.
Liegt halt aber an der Hercules RMX und deren Soundchip.
Es ist wie mit allem, es gibt Leute die mögen einen Mittelweg und es gibt die unverbesserlichen Nörgler.
Ich habe mir echt lange Testberichte und Meinungen angehört aber letztendlich entscheidet mein Rücken und mein Gehör.
Beide mögen die Inuke.
Gruß
Sascha
Posted Thu 27 Sep 12 @ 1:08 pm
1+
Posted Thu 27 Sep 12 @ 1:28 pm
Hier gibt es einen Testbericht dazu:
http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=3639
Ich habe mir die Inuke 3000 angeschafft als Backup. Die 3 kg kann man ja immer im Rack haben, auch wenn man die Endstufe gerade nicht braucht.
Der Lüfter (bläst von hinten nach vorn) ist im Vergleich zu meinen anderen Stufen,recht laut, aber zu verkraften.
Laut der beigelegten Bedienanleitung hat das Gerät aber "nur" 280 Watt je Kanal an 8 Ohm. Diese Angabe halte ich für realistisch.
Ist nicht schlecht für das Gewicht.
Ich direktem Vergleich zu einer Stufe mit 2x500 Watt/8 Ohm klingt die Behringer dann ein bisschen angestrengt - wohlbemerkt bei Vollgas!
Für nicht ganz so hohe Ansprüche an die Leistung ist sie völlig OK.
Ich überlege schon, mir noch eine 6000er dazu zu kaufen, die wiegt dann 5,5 kg und hat dann 2x 1100Watt/8 Ohm.
Gruss Ron F
http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=3639
Ich habe mir die Inuke 3000 angeschafft als Backup. Die 3 kg kann man ja immer im Rack haben, auch wenn man die Endstufe gerade nicht braucht.
Der Lüfter (bläst von hinten nach vorn) ist im Vergleich zu meinen anderen Stufen,recht laut, aber zu verkraften.
Laut der beigelegten Bedienanleitung hat das Gerät aber "nur" 280 Watt je Kanal an 8 Ohm. Diese Angabe halte ich für realistisch.
Ist nicht schlecht für das Gewicht.
Ich direktem Vergleich zu einer Stufe mit 2x500 Watt/8 Ohm klingt die Behringer dann ein bisschen angestrengt - wohlbemerkt bei Vollgas!
Für nicht ganz so hohe Ansprüche an die Leistung ist sie völlig OK.
Ich überlege schon, mir noch eine 6000er dazu zu kaufen, die wiegt dann 5,5 kg und hat dann 2x 1100Watt/8 Ohm.
Gruss Ron F
Posted Thu 27 Sep 12 @ 2:06 pm
Habe jetzt seit kurzem 2 Behringer INuke 6000DSP im Einsatz.
1 für meine 2 oder 4 Subwoofer und 1 für meine EV ELX112 Topteile.
Dank des DSP kann ich jetzt meinen EQ sowie die Aktivweiche zuhause lassen.
Laufen bei mir im BiAmping Betrieb.
Habe mir 3 Speicher erstellt.
Dual Mono, Stereo und eben BiAmping.
Kannst Du alles Super einstellen per Software und ich habe immer mehr als genug Leistung dabei.
Dazu eine Reserveendstufe falls eine von denen mal abracht.
Bin sehr zufrieden bisher und hatte vorher TSA Endstufen von Thomann.
Und so leicht :-)))))
1 für meine 2 oder 4 Subwoofer und 1 für meine EV ELX112 Topteile.
Dank des DSP kann ich jetzt meinen EQ sowie die Aktivweiche zuhause lassen.
Laufen bei mir im BiAmping Betrieb.
Habe mir 3 Speicher erstellt.
Dual Mono, Stereo und eben BiAmping.
Kannst Du alles Super einstellen per Software und ich habe immer mehr als genug Leistung dabei.
Dazu eine Reserveendstufe falls eine von denen mal abracht.
Bin sehr zufrieden bisher und hatte vorher TSA Endstufen von Thomann.
Und so leicht :-)))))
Posted Thu 06 Dec 12 @ 4:56 pm
Hallo allerseits,
wollte mal nachfragen, wie die Dinger sich bisher bei Euch gehalten haben.
Habe vor, die analoge 2x1200 W T-Amp TA 2400 gegen diese zu tauschen.
http://www.thomann.de/de/behringer_inuke_nu6000.htm
Die vom Thoman sagen zwar, dass eine Analoge im Bass besser ist...aber hört man das? Dafür hat die Behrunger auch viel mehr Leistung(sreserven).
Lg Stefan.
wollte mal nachfragen, wie die Dinger sich bisher bei Euch gehalten haben.
Habe vor, die analoge 2x1200 W T-Amp TA 2400 gegen diese zu tauschen.
http://www.thomann.de/de/behringer_inuke_nu6000.htm
Die vom Thoman sagen zwar, dass eine Analoge im Bass besser ist...aber hört man das? Dafür hat die Behrunger auch viel mehr Leistung(sreserven).
Lg Stefan.
Posted Sun 10 Feb 13 @ 7:33 am
Hallo zusammen,
hatte gestern Abend von 18Uhr bis heute Morgen 5Uhr eine VA.
2 x RCF 15 mit zusammen 4 Ohm an einem Kanal 1400Watt (passiv ohne Weiche)
2 x Monacor 12 Monitor zusammen 4 Ohm an dem anderen Kanal 1000Watt (passiv mit eingebauter Weiche)
Also jeweils Mono angesteuert.
Bässe mit DSP von ca. 40 bis 120 Hz angesteuert
Monitore von ca. 40 bis 20KHz angesteuert ( ja das geht ganz gut Dank DSP Controller)
Dank DSP ist es möglich die einzelnen Frequenzen exakt abzugleichen. Gain anzuheben, abzusenken usw.
So einen geilen Sound hatte ich mit einer analogen + aktiver Weiche nie.
Die Monitore kannst du perfekt abstimmen. So Hammer haben die noch nie geklungen.
War die ganze Zeit am überlegen ob ich mir RCF oder HK Tops / Monitore zulege, weil die sich immer
besser angehört haben als meine. Da lagen Welten dazwischen. Nach der neuen Abstimmung
mit DSP behalte ich meine. Die ganze Abstimmerei hat sich echt gelohnt. Druck ohne Ende + sauberes Klangbild.
Hatte die Endstufen Kanäle voll offen, VMS 4.1 als Controller auf 9Uhr. Also viel Luft nach oben.
Das piepsen in meinen Ohren hört so langsam auf ;-)
Um 1 Uhr hatte ich mal auf die Endstufe gefasst. Eiskalt. Was soll ich noch sagen.
Was will man mehr für den Preis und 2 oder 3 Jahre Garantie?
Hoffe mein kleiner Bericht hilft dir Stefan.
PS: Und nicht zu vergessen, 5 kg zu vorher 45kg. Und Dank DSP holst du aus mittelmäßigen Lautsprechern den maximalen Sound.
Ich will gar nicht wissen welchen Sound ich aus einem RCF Top holen könnte. Muss nur geil sein. Muss jetzt aufhören sonst bestell ich
mir noch welche ;-)
Gruß
Sascha
hatte gestern Abend von 18Uhr bis heute Morgen 5Uhr eine VA.
2 x RCF 15 mit zusammen 4 Ohm an einem Kanal 1400Watt (passiv ohne Weiche)
2 x Monacor 12 Monitor zusammen 4 Ohm an dem anderen Kanal 1000Watt (passiv mit eingebauter Weiche)
Also jeweils Mono angesteuert.
Bässe mit DSP von ca. 40 bis 120 Hz angesteuert
Monitore von ca. 40 bis 20KHz angesteuert ( ja das geht ganz gut Dank DSP Controller)
Dank DSP ist es möglich die einzelnen Frequenzen exakt abzugleichen. Gain anzuheben, abzusenken usw.
So einen geilen Sound hatte ich mit einer analogen + aktiver Weiche nie.
Die Monitore kannst du perfekt abstimmen. So Hammer haben die noch nie geklungen.
War die ganze Zeit am überlegen ob ich mir RCF oder HK Tops / Monitore zulege, weil die sich immer
besser angehört haben als meine. Da lagen Welten dazwischen. Nach der neuen Abstimmung
mit DSP behalte ich meine. Die ganze Abstimmerei hat sich echt gelohnt. Druck ohne Ende + sauberes Klangbild.
Hatte die Endstufen Kanäle voll offen, VMS 4.1 als Controller auf 9Uhr. Also viel Luft nach oben.
Das piepsen in meinen Ohren hört so langsam auf ;-)
Um 1 Uhr hatte ich mal auf die Endstufe gefasst. Eiskalt. Was soll ich noch sagen.
Was will man mehr für den Preis und 2 oder 3 Jahre Garantie?
Hoffe mein kleiner Bericht hilft dir Stefan.
PS: Und nicht zu vergessen, 5 kg zu vorher 45kg. Und Dank DSP holst du aus mittelmäßigen Lautsprechern den maximalen Sound.
Ich will gar nicht wissen welchen Sound ich aus einem RCF Top holen könnte. Muss nur geil sein. Muss jetzt aufhören sonst bestell ich
mir noch welche ;-)
Gruß
Sascha
Posted Sun 10 Feb 13 @ 7:56 am
sasch999999 wrote :
Hallo zusammen,
hatte gestern Abend von 18Uhr bis heute Morgen 5Uhr eine VA.
2 x RCF 15 mit zusammen 4 Ohm an einem Kanal 1400Watt (passiv ohne Weiche)
2 x Monacor 12 Monitor zusammen 4 Ohm an dem anderen Kanal 1000Watt (passiv mit eingebauter Weiche)
Also jeweils Mono angesteuert.
Bässe mit DSP von ca. 40 bis 120 Hz angesteuert
Monitore von ca. 40 bis 20KHz angesteuert ( ja das geht ganz gut Dank DSP Controller)
Dank DSP ist es möglich die einzelnen Frequenzen exakt abzugleichen. Gain anzuheben, abzusenken usw.
So einen geilen Sound hatte ich mit einer analogen + aktiver Weiche nie.
Die Monitore kannst du perfekt abstimmen. So Hammer haben die noch nie geklungen.
War die ganze Zeit am überlegen ob ich mir RCF oder HK Tops / Monitore zulege, weil die sich immer
besser angehört haben als meine. Da lagen Welten dazwischen. Nach der neuen Abstimmung
mit DSP behalte ich meine. Die ganze Abstimmerei hat sich echt gelohnt. Druck ohne Ende + sauberes Klangbild.
Hatte die Endstufen Kanäle voll offen, VMS 4.1 als Controller auf 9Uhr. Also viel Luft nach oben.
Das piepsen in meinen Ohren hört so langsam auf ;-)
Um 1 Uhr hatte ich mal auf die Endstufe gefasst. Eiskalt. Was soll ich noch sagen.
Was will man mehr für den Preis und 2 oder 3 Jahre Garantie?
Hoffe mein kleiner Bericht hilft dir Stefan.
PS: Und nicht zu vergessen, 5 kg zu vorher 45kg. Und Dank DSP holst du aus mittelmäßigen Lautsprechern den maximalen Sound.
Ich will gar nicht wissen welchen Sound ich aus einem RCF Top holen könnte. Muss nur geil sein. Muss jetzt aufhören sonst bestell ich
mir noch welche ;-)
Gruß
Sascha
hatte gestern Abend von 18Uhr bis heute Morgen 5Uhr eine VA.
2 x RCF 15 mit zusammen 4 Ohm an einem Kanal 1400Watt (passiv ohne Weiche)
2 x Monacor 12 Monitor zusammen 4 Ohm an dem anderen Kanal 1000Watt (passiv mit eingebauter Weiche)
Also jeweils Mono angesteuert.
Bässe mit DSP von ca. 40 bis 120 Hz angesteuert
Monitore von ca. 40 bis 20KHz angesteuert ( ja das geht ganz gut Dank DSP Controller)
Dank DSP ist es möglich die einzelnen Frequenzen exakt abzugleichen. Gain anzuheben, abzusenken usw.
So einen geilen Sound hatte ich mit einer analogen + aktiver Weiche nie.
Die Monitore kannst du perfekt abstimmen. So Hammer haben die noch nie geklungen.
War die ganze Zeit am überlegen ob ich mir RCF oder HK Tops / Monitore zulege, weil die sich immer
besser angehört haben als meine. Da lagen Welten dazwischen. Nach der neuen Abstimmung
mit DSP behalte ich meine. Die ganze Abstimmerei hat sich echt gelohnt. Druck ohne Ende + sauberes Klangbild.
Hatte die Endstufen Kanäle voll offen, VMS 4.1 als Controller auf 9Uhr. Also viel Luft nach oben.
Das piepsen in meinen Ohren hört so langsam auf ;-)
Um 1 Uhr hatte ich mal auf die Endstufe gefasst. Eiskalt. Was soll ich noch sagen.
Was will man mehr für den Preis und 2 oder 3 Jahre Garantie?
Hoffe mein kleiner Bericht hilft dir Stefan.
PS: Und nicht zu vergessen, 5 kg zu vorher 45kg. Und Dank DSP holst du aus mittelmäßigen Lautsprechern den maximalen Sound.
Ich will gar nicht wissen welchen Sound ich aus einem RCF Top holen könnte. Muss nur geil sein. Muss jetzt aufhören sonst bestell ich
mir noch welche ;-)
Gruß
Sascha
Danke für Info:
1. Was macht DSP genau? EQ? Sonstiges "Wunderding"
2. Wenn ich 2 dieser Endstufen kaufe, kann ich dann die Trennfrequenz variabel einstellen? Ich trenn bei 80 Hz
3. Bassdruck passt? (die "Profis" rümpfen da immer die Nase...)
Das mit dem Gewicht wär schon geil.
Lg Stefan
Posted Sun 10 Feb 13 @ 10:43 am
2 Stück?
Da hast du aber viel vor ;-)
Die Profis arbeiten mit RCF und höher. Also PA`s die preislich jenseits von gut und böse liegen.
Klar drückt dich eine Seeburg Anlage die mit Bass und Klang an die Wand. Aber die kostet über 10.000€
Das kommt für mich nicht in Frage.
Ich wollte ursprünglich meine ganze passive PA verkaufen. Das wären 4 15 Zoll Bässe mit RCF Chassis, 2 15 Zoll Fullrange von Peavay
und 2 Monitore von Monacor. Wollte mir dafür dann ne aktive von HK kaufen. 2 Bässe und 2 Tops.
Ich hätte so viel Kohle verloren das ich mich dann für die Behringer Inuke 6000DSP entschieden habe.
Gestern Abend habe ich mächtig geschwitzt vor Angst dass sie mir abraucht. Da ich einen Karnevalswagen beschalle,
habe ich meine restlichen Endstufen nicht zur Verfügung gehabt. Also wäre ich bei Ausfall dumm dagestanden.
Die Angst kommt aber nur weil immer irgendwelche Schwätzer über bestimmte Marken ablästern ohne dass sie das Produkt
getestet haben. Man ich spare mir Schlepperei von Analogen Eisenschweinen, spare mir das Gewicht von meinem Rack, das
zusätzlich mit Mischpult und 3 aktiven Weichen ausgestattet ist, was will ich mehr? Ich muss schnell und flexibel sein.
Wenn ich dann jedesmal unnötige Last mit mir rumschleppen muss, dann vergeht mir die Lust. Du weisst das doch selbst.
Anreise, Aufbau, Abbau, das ist meist im Preis. Wenn ich schnell bin verdiene ich Geld.
Ich bin ein Musikgeiler aber ich mache das als Hobby. Kann oder muss ich mich dann mit Leuten messen die damit ihren
Lebensunterhalt bestreiten? Ne ...
Zur Behringer...
Ich hatte am Anfang nur meine Bässe darüber laufen lassen. Also internen Limiter eingestellt. Wattzahl, Ohm, Peak usw.
Frequenzverlauf eingestellt. Frequenzkurven eingestellt usw. Mehr habe ich nicht gemacht.
Jetzt hatte ich zusätzlich meine Tops noch dran. Dann habe ich mich etwas mehr mit der Thematik beschäftigt. Crossover ...usw.
Du kannst in dem DSP echt jeden Mist einstellen. Jede Kurve verändern. Jede Frequenz mit einer eigenen Dezibeleinstellung versehen.
Mir ist das als Laie fast too much. Aber nach ein paar Stunden spielen, habe ich klangliche Unterschiede festgestellt die mich fast umgehauen haben. Ich hatte vorher meine passiven Tops, die mit einer internen Weiche ausgestattet waren nur über eine analoge Endstufe angefahren.
Ohne aktive Weiche oder aktiven Soundcontroller. Dachte immer der Sound ist top. Doch was ich jetzt dank DSP aus diesen Tops holen kann ist nur geil. Du kannst das Top von der Klangqualität noch anheben. Mehr Druck aufbauen. Einfach geil. Du kannst Frequenzen auf die dein Top gedämpft reagiert ausreizen ohne das es übersteuert. Einfach toll. Also verglichen mit einer "normalen" aktiven Weiche, an der du nur Trennfrequenz einstellen kannst ohne Kurven und Verläufe richtig einzustellen, ist das wie Tag und Nacht.
Hatte gestern wie folgt aufgebaut:
Laptop, VMS 4.1, Behringer Inuke 6000DSP, 2 Bässe, 2 Tops (klar Licht usw. aber soundtechnisch nur die paar Sachen)
Ich kam mir fast nackt vor hinterm Pult. So viel Platz. ;-)
Schau dir einfach mal ein paar Videos auf Youtube an. Dort zeigen sie teilweise die Einstellmöglichkeiten.
Ich für meinen Teil bin von der Inuke begeistert. Alles andere ist mir mittlerweile echt egal.
Man ich will mobil sein, es mir einfach machen und nicht morgens um 5Uhr noch Kraftsport mit den Eisenschweinen betreiben.
Bestell dir mal eine Inuke, teste sie und schick sie zurück, falls du sie als nicht tauglich befindest.
So genug gelabert, jetzt werden sich die High End Fanatiker wieder über meine laienhaft Beschreibung aufregen aber dat is mir egal.
Und noch was Stefan, du weisst es selbst am besten, was bringt dir auf einer Party/Feier/Hochzeit eine High End PA wenn du als DJ
nicht in der lage bist die Leute zu bewegen und zu begeistern. Nichts!
In diesem Sinne noch einen schönen Karneval... Bin morgen wieder auf nem LKW zu Gange und freuuu mich ...
4 festinstallierte Eisenschweine die eine 8KW Aggragat in die Knie zwingen ;-)
Gruß
Sascha
Da hast du aber viel vor ;-)
Die Profis arbeiten mit RCF und höher. Also PA`s die preislich jenseits von gut und böse liegen.
Klar drückt dich eine Seeburg Anlage die mit Bass und Klang an die Wand. Aber die kostet über 10.000€
Das kommt für mich nicht in Frage.
Ich wollte ursprünglich meine ganze passive PA verkaufen. Das wären 4 15 Zoll Bässe mit RCF Chassis, 2 15 Zoll Fullrange von Peavay
und 2 Monitore von Monacor. Wollte mir dafür dann ne aktive von HK kaufen. 2 Bässe und 2 Tops.
Ich hätte so viel Kohle verloren das ich mich dann für die Behringer Inuke 6000DSP entschieden habe.
Gestern Abend habe ich mächtig geschwitzt vor Angst dass sie mir abraucht. Da ich einen Karnevalswagen beschalle,
habe ich meine restlichen Endstufen nicht zur Verfügung gehabt. Also wäre ich bei Ausfall dumm dagestanden.
Die Angst kommt aber nur weil immer irgendwelche Schwätzer über bestimmte Marken ablästern ohne dass sie das Produkt
getestet haben. Man ich spare mir Schlepperei von Analogen Eisenschweinen, spare mir das Gewicht von meinem Rack, das
zusätzlich mit Mischpult und 3 aktiven Weichen ausgestattet ist, was will ich mehr? Ich muss schnell und flexibel sein.
Wenn ich dann jedesmal unnötige Last mit mir rumschleppen muss, dann vergeht mir die Lust. Du weisst das doch selbst.
Anreise, Aufbau, Abbau, das ist meist im Preis. Wenn ich schnell bin verdiene ich Geld.
Ich bin ein Musikgeiler aber ich mache das als Hobby. Kann oder muss ich mich dann mit Leuten messen die damit ihren
Lebensunterhalt bestreiten? Ne ...
Zur Behringer...
Ich hatte am Anfang nur meine Bässe darüber laufen lassen. Also internen Limiter eingestellt. Wattzahl, Ohm, Peak usw.
Frequenzverlauf eingestellt. Frequenzkurven eingestellt usw. Mehr habe ich nicht gemacht.
Jetzt hatte ich zusätzlich meine Tops noch dran. Dann habe ich mich etwas mehr mit der Thematik beschäftigt. Crossover ...usw.
Du kannst in dem DSP echt jeden Mist einstellen. Jede Kurve verändern. Jede Frequenz mit einer eigenen Dezibeleinstellung versehen.
Mir ist das als Laie fast too much. Aber nach ein paar Stunden spielen, habe ich klangliche Unterschiede festgestellt die mich fast umgehauen haben. Ich hatte vorher meine passiven Tops, die mit einer internen Weiche ausgestattet waren nur über eine analoge Endstufe angefahren.
Ohne aktive Weiche oder aktiven Soundcontroller. Dachte immer der Sound ist top. Doch was ich jetzt dank DSP aus diesen Tops holen kann ist nur geil. Du kannst das Top von der Klangqualität noch anheben. Mehr Druck aufbauen. Einfach geil. Du kannst Frequenzen auf die dein Top gedämpft reagiert ausreizen ohne das es übersteuert. Einfach toll. Also verglichen mit einer "normalen" aktiven Weiche, an der du nur Trennfrequenz einstellen kannst ohne Kurven und Verläufe richtig einzustellen, ist das wie Tag und Nacht.
Hatte gestern wie folgt aufgebaut:
Laptop, VMS 4.1, Behringer Inuke 6000DSP, 2 Bässe, 2 Tops (klar Licht usw. aber soundtechnisch nur die paar Sachen)
Ich kam mir fast nackt vor hinterm Pult. So viel Platz. ;-)
Schau dir einfach mal ein paar Videos auf Youtube an. Dort zeigen sie teilweise die Einstellmöglichkeiten.
Ich für meinen Teil bin von der Inuke begeistert. Alles andere ist mir mittlerweile echt egal.
Man ich will mobil sein, es mir einfach machen und nicht morgens um 5Uhr noch Kraftsport mit den Eisenschweinen betreiben.
Bestell dir mal eine Inuke, teste sie und schick sie zurück, falls du sie als nicht tauglich befindest.
So genug gelabert, jetzt werden sich die High End Fanatiker wieder über meine laienhaft Beschreibung aufregen aber dat is mir egal.
Und noch was Stefan, du weisst es selbst am besten, was bringt dir auf einer Party/Feier/Hochzeit eine High End PA wenn du als DJ
nicht in der lage bist die Leute zu bewegen und zu begeistern. Nichts!
In diesem Sinne noch einen schönen Karneval... Bin morgen wieder auf nem LKW zu Gange und freuuu mich ...
4 festinstallierte Eisenschweine die eine 8KW Aggragat in die Knie zwingen ;-)
Gruß
Sascha
Posted Sun 10 Feb 13 @ 1:15 pm