Quick Sign In:  

Forum: German Forum

Topic: Notebook-Kühler

This topic is old and might contain outdated or incorrect information.

Ich möchte mir einen ordentlichen Notebook-Kühler zulegen für einen 17''. Gebt mit bitte Empfehlungen. Danke!
 

Posted Thu 25 Feb 10 @ 8:58 am
 

Posted Thu 25 Feb 10 @ 9:07 am
ich weiß nicht wie der Fachbegriff lautet. Es sieht aus wie ein Aluminium-Gestell bzw. Platte mit 1 bis 4 integrierten Lüftern, worauf der Laptop plaziert wird. Zumindest habe ich das mal so gesehen. Möchte gerne, wenn jemand so etwas hat, dazu Erfahrungswerte hören. Danke!
 

Posted Thu 25 Feb 10 @ 10:41 am
Haui70PRO InfinitySenior staffMember since 2008
 

Posted Thu 25 Feb 10 @ 11:46 am
Aber Vorsicht: wer am Laptop an der Bodenplatte schon Ventilatoren eingebaut hat, sind die externen Cooler nicht zu empfehlen. Und da Ihr alles Jungs seit und logisch denken könnt, brauch euch auch nicht erklären warum :-p
 

Posted Thu 25 Feb 10 @ 12:24 pm
dj-azzePRO InfinityMember since 2007
ich weiß nicht warum. würde mich aber mal i
interesieren.
 

Posted Thu 25 Feb 10 @ 2:40 pm
BraenzuPRO InfinityModeratorMember since 2007
die ventilatoren unter dem läpi saugen die luft an, die erhitzte luft wird dann über die seiten der läpis abgegeben. bei zusätzlichen kühler hebt sich das ganze auf, da die kühler auch die heisse luft von der bodenplatte versuchen aunzusaugen und somit die wirkung der internen ventilatoren praktisch auf 0 setzen

Braenzu
 

Posted Thu 25 Feb 10 @ 2:46 pm
Haui70PRO InfinitySenior staffMember since 2008
Jup, allerdings haben die meisten neueren Notebook den Lüfterausgang auch an der Seite.
Das ist auch zudem sinnvoll, da hier besser das mit der Abwärme funktioniert.

Es gibt aber genügend Cooler die von unten nach oben pusten oder nach unten wegpusten, also umschaltbar sind. ;-)
 

Posted Thu 25 Feb 10 @ 2:53 pm
Hehe Haui und braenzu haben eine Waschmaschine gewonnen :-p
 

Posted Thu 25 Feb 10 @ 3:04 pm
Solcherart "Cooling Pads" bringen so gut wie nichts, außer daß sie den Käufer "arm" und den Verkäufer/ Hersteller reich machen.
Die Luftmenge bzw. der Luftstrom der durch den Läppi geht, und damit die Kühlleistung, wird von den internen Ventilatoren bestimmt. Externe Ventilatoren kann man sich da sparen. Die Kühlleistung ist mehr als zu vernachlässigen.
Frage: Wie viel Millionen Laptops laufen zufriedenstellend ohne einen externen Kühler zu benötigen?

Besser, der Läppi wird auf einer ebenen, glatten Unterlage betrieben, als ihn in eine Decke einzuwickeln.
Auch sollten die Lüftungsöffnungen jederzeit frei, also nicht von Audio- und Backup-CD's eingemauert sein.
(...obwohl, eine Decke soll bei feuchter, kalter Witterung gegen eine Virusinfektion des Systems helfen)

"Cooling Pads" betreiben Energievernichtung pur.

Gruß
 

Posted Thu 25 Feb 10 @ 3:12 pm
Haui70PRO InfinitySenior staffMember since 2008
Sicher da ist was drann!

Darum meinte ich ja, das man sich eher nach Notebooks umsehen sollte, die eben bei Dauerbelastung nicht unbedingt zum Glühen anfangen.
Es ist sehr wohl, zuminderst in diversen Foren & Test die Rede davon, das es die Hardware einfach unterstützt und somit die Lebensdauer erhöt!

Ich finde das ganze lustig, da ich mir gestern einen bestsellt habe und davor kräftig im Internet gewühlt habe.
Bin einfach neugierig und will es mal probieren!

Fact ist, das mein Notebook vorne wo kein interner Lüfter hinkommt durch die Express Karte schön warm wird.
Auch der interne Lüfter schön zu tun hat wenn >5h Videos laufen!
Auch ist Fact, das es an manchen Platzen wo ich mich herumtreibe, es schon nach der ersten Stunde, mir etwas warm wird.

Also warum nicht probieren?
Ich habe schon mehr Geld für schlechtes Bier oder Weine in die Rinne gesetzte, als diese Teile kosten! ;-)

In diesem Zusammenhang sei erwähnt, das leider die meisten nur per USB betrieben werden können, was nach meiner Meinung nicht das Gelbe vom Ei ist.
Allerdings gibt es auch wiederum so nette Adapter (siehe iPod) wo man den per USB etwas mit der nötigen Spannung aus der Dose versorgen kann!

anachronX wrote :

"Cooling Pads" betreiben Energievernichtung pur.


Naja, was nicht? Eine Klimaanlage vernichtet mehr Energie als so ein Teil in Ihrem Leben verbrauchen kann!
Beides kann bei sachgemäßer Verwendung Linderung des gequälten Individuum verursachen! ;-)

armin mc wrote :
Hehe Haui und braenzu haben eine Waschmaschine gewonnen :-p


Die hole ich mir im März ab und tausche sie in ein Alien oder Macbook um, hehe!

 

Posted Thu 25 Feb 10 @ 4:13 pm
Ist also keiner von Euch dabei, der sich bereits so ein Teil gekauft hat und mir durch eigene Erfahrung sagen kann, ob das Teil was bringt oder nicht???!!!!
 

Posted Thu 25 Feb 10 @ 4:26 pm
dj-azzePRO InfinityMember since 2007
also ich habe dieses hier und es läuft alle super.

habe es aber nur im betrieb wenn mein schläppi auf nem geraden untergrund steht.
 

Posted Thu 25 Feb 10 @ 10:19 pm
Ich hab mir auch mal eins zugelegt und kann meinen Vorrednern nur zustimmen.
Die Dinger bringen nichts, ausser dir einen leeren Geldbeutel.
Hol dir ein gutes Notebook mit nem guten Lüfter, das nicht zu warm wird, dann brauchst du so ein Teil nicht.
 

Posted Fri 26 Feb 10 @ 2:00 am
Die Hersteller eines Rechners haben sich schon meisten was dabei gedacht, das die Kühlung angeht.
Zumindestens wenn man nicht den billigsten Rechner kauft.
Deswegen ist eine Zusätzliche Kühlung bei normalen Bedingungen meist überflüssig.


Wenn man dennoch ein Cooling Pad haben möchte, ist darauf zu achten, ob an der Unterseite des Notebooks Lüfter platziert sind, die entweder die Luft an der Unterseite ansaugen, oder ausblasen.

Wie schon richtig geschrieben wurde:
* Wenn die Luft angesaut wird und das "Cooling Pad" an der Unterseite "in die Gegenrichtung dreht", dann entsteht eine ungünstige Verwirbelung bzw. die Lüfter bremsen sich gegenseitig aus, die Kühlung ist nicht mehr optimal und im schlimmsten Fall schaltet der Rechner ab, wenn die Lüfter nicht mehr mit ausreichender Drehzahl drehen (Stromwiederstand wird deswegen höher, wenn "der Lüfter festgehalten" wird. Das ist aber nicht überall so, ich glaube sogar bei den wenigsten Rechnersystemen)

* Wenn die Lüfter des "Cooling Pad" in die selbe Richtung wie die Lüfter des Notebook drehen, können diese "überlasten", bzw. sich zu schnell drehen, das bedeutet dann ein höherer (oder niedrigerer) Stromwiederstand des Lüfters, bzw. eine Induktion oder wie auch immer sich das im Detail verhält ... zumindestens drehen die dann ZU SCHNELL. Wenn das passiert, ist das das selbe, wie wenn sie zu langsam drehen (wie beim ersten Punkt).
Einige Rechnersysteme schaltet dann einfach ab, wenn die Lüfter nicht mehr ausreichend drehen. Zumindestens ist das bei unserem 15 Jahre alten Server so gewesen. Wie das im einzelfall ist: KEINE AHNUNG.


Wenn Lüfter an der Unterseite des Rechners sind, dann reicht es einfach zu versuchen eine Art "SICHERES GESTELL" unter den Rechner zu bauen, paar Zentimeter reichen da schon, um die Wärme "nach unten ABSTRAHLEN" zu können.
Wenn der Rechner auf dem Tisch steht, gibt es ja nach unten sonst kein Platz, wo die Wärme hin kann.
Luft ist da ein hervorragender Wärmeleiter ;-)
Der Rechner sollte also nicht unbedingt auf einen Kissen stehen, da staut sich alles.

Wenn die Umgebungstemperatur nicht über 30-50 Grad° steigt, dann gibt es normalerweise soweit ich weiß keine Bedenken,
dass er zu warm wird.

Frage:
Woran soll man denn merken, dass so ein Cooling Pad "etwas bringt" ?
An der Lebensdauer mit sicherheit nicht, und an der Geschwindigkeit des System garantiert auch nicht.
Dafür gibt es keine realen Richtwerte, außer man denkt sich etwas aus. Keiner weiß ja, warum ein Rechner tatsächlich kaputt geht.
Ist schwer herrauszufinden, dass er 5 Jahre lang unter dauereinsatz 3grad zu warm war...

Ich bin auch der Meinung, dass man soetwas unter "normalen Bedingungen" (viellei bis 30 grad würde ich schätzen) nicht braucht.
 

Posted Fri 26 Feb 10 @ 2:21 am
X1LoVeRPRO InfinityModeratorMember since 2006
Also meiner Erfahrung nach, brauch man so´n Ding nur, wenn Du (wie schon beschrieben) in Clubs arbeitest in denen es immer schweineheiß ist, weil "grad die Lüftungsanlage ausgefallen ist". Vornehmlich im Sommer :-D
Tatsächlich habe ich schon in solchen Clubs gestanden und dann ist mir wohler ums Herz, wenn ich weiß, dass der Prozi nicht eines überflüssigen Hitzetodes sterben muß.

Wenn das Läppi nach mehrstündigen Betrieb im Bereich der Tastatur und/oder am Boden merklich heiß (nicht handwarm) wird, kann man sich in etwa vorstellen, wie es im Inneren kochen muß.
Man bedenke dabei, dass sich durch die Hitze nicht nur der Prozi verabschieden kann, sondern auch durch ständigen Hitzeeinfluss sich u.U. auch Lötstellen im näheren Umfeld des Hitzeherdes "lösen" können. Was dann natürlich auch zu Ausfällen führt!

Ich denke unter solchen Bedingungen kann man sich ruhig ein Cooling Pad, welches auch zum Laptop passt (wie schon beschrieben), zulegen und es bei Bedarf einsetzen.

Wichtig ist auch, das Teil mal aufzumachen und den Staub vom Lüfter und den Lüftungskanälen abzusaugen.
Wer sich traut, bzw. schon etwas Erfahrung hat, kann auch mal bei einer solchen Reinigungsprozedur die Wärmeleitpaste der CPU, Grafik- und Chipsätze erneuern. Dies bringt bei "älteren" Modellen auch schon Linderung.
Ich denke eine Staubbefreiung sollte wirklich regelmäßig durchgeührt werden. Es sei denn, Euer Club ist immer Blitzblank sauber (auch hinter den Endstufen?) und es befindet sich keine Nebelmaschine im Club ;o)


Wie heißt es doch immer so schön: Vorbeugen ist besser, als auf die Schuhe zu kotzen ! ;o)
 

Posted Fri 26 Feb 10 @ 3:24 am
X1LoVeR wrote :
Wer sich traut, bzw. schon etwas Erfahrung hat, kann auch mal bei einer solchen Reinigungsprozedur die Wärmeleitpaste der CPU, Grafik- und Chipsätze erneuern. Dies bringt bei "älteren" Modellen auch schon Linderung.


Sollte man aber wirklich nur machen, wenn man weiß, was man tut. Vielleicht sollte da auch jemand dabei sein, der sich auskennt.

Ich war mal so leichtsinnig, und hatte meinen Rechner auf dem Sofa stehen.
Der Rechner war dann nach paar Stunden unten drunter so extrem heißt,
dass ich mich tatsächlich schon richtig daran verbrannt hatte.
Das darf aufkeinen Fall unterschätzt werden!
Andere Rechner hätten dann schon den Löffel abgegeben.

Auch einmal im Jahr, wie schon beschrieben, die Lüftungskanäle vom Staub befreien ...
bei meinen Rechner war ein richtiger "Staubteppisch", wo garkeine Luft mehr durchkam.
Als ich gereinigt hatte, war mein Rechner MEKBAR leiser (weil Lüfter nicht mehr so viel arbeiten musste).

Das mit den Lötstellen klingt interessant.
Aber das passiert nur noch, wenn wirklich richtig schlecht verarbeitet wurde.
Weichlöten geht bis 450 °C,
Hartlöten geht dann los bei 450 °C
und über 900 °C ist dann Hochtemperaturlöten (im Vakuum oder unter Schutzgas)

In der Rechnertechnik wird Weichlöten angewendet und da geht das bei ca. 200 °C los, wenn ich richtig informiert bin.
Kann mir da nicht vorstellen, dass sich da etwas löst, wenn wirklich gut verarbeitet wurde.
Aber möglich ist alles :D


 

Posted Fri 26 Feb 10 @ 4:10 am


(Old topics and forums are automatically closed)