Quick Sign In:  

Forum: German Forum

Topic: Nehmt mein Setup auseinander - Page: 2

This topic is old and might contain outdated or incorrect information.

X1LoVeRPRO InfinityModeratorMember since 2006
Azze, in seinem Blog weiter unten kannste seine Adresse runterladen ! Dann schickste ihm den "Versöhnungsdrink" ;o)

Zu den Fragen:
> ja Du kannst die SL1 mit VDJ benutzen.

> wegen des Mixers: der DDM-4000 soll angeblich (lt. Aussagen mehrerer Foren und Test´s diverser DJs) nichts mehr mit der allgemein bekannten Qualität von Behringer zu tun haben. Also kurz: soll besser sein.
Ich würds selber gern mal (vor allem klanglich) gern mal ausprobieren.
Wenn Du aber doch Wert auf Quali legst und auch Midi nich missen willst, kann ich Dir Ecler Nuo4 empfehlen !

Kopfhörer empfehle ich Sennheiser HD-25.

Gruß
*von dem der auch nich vom DJ'en lebt und dessen Job tagsüber aus Aus-Allem-Anderen besteht* :- D
 

Posted Mon 01 Dec 08 @ 9:57 am
jagroHome userMember since 2008
hey danke! und das mit dem drink...lass uns das verschieben, das porto hierher is ziemlich happig^^ 12,90€ oder so


Hat jemand eigentlich erfahrungen mit dem Ortofon DIgitrack? Bringts das oder is dsa augenwischerei?
 

Posted Mon 01 Dec 08 @ 12:31 pm
Also zu den Kopfhörern:

die und nur die =)
 

Posted Mon 01 Dec 08 @ 12:44 pm
BraenzuPRO InfinityModeratorMember since 2007
jagro wrote :
hey danke! und das mit dem drink...lass uns das verschieben, das porto hierher is ziemlich happig^^ 12,90€ oder so


Hat jemand eigentlich erfahrungen mit dem Ortofon DIgitrack? Bringts das oder is dsa augenwischerei?


na die taugen schon was, sind aber immer noch hinter den shure und q-berts einzustufen.

kopfhörer : sennheiser hd-25 und kein anderer ;o)

wenn du schon in fernen osten bist, was haben die so neues auf dem markt in sachen digital dj zubehör?

Braenzu
 

Posted Mon 01 Dec 08 @ 1:15 pm
jagroHome userMember since 2008

Muss gestehen hab mich noch garnocht richtig umschauen können, da ich hier voll aufm Land sitze. Hab aber den Januar und Februar frei und werde mich da mal Nach Peking und Shanghai begeben. Danach gibts nen ausführlichen Bericht!

Okay, wenn Shure; Was hält man hier von den neuen Whitelabels? Und is das Sysem bei Timecode nicht eigentlich ziemlich egal? Deswegen fragte ich nach dem Digitrack, weil das laut Hersteller extra für Timecode designt wurde.
 

Posted Mon 01 Dec 08 @ 2:37 pm
BraenzuPRO InfinityModeratorMember since 2007
mit den shure hast du einfach ein extremen output level, dies garantiert dir über eine längere zeit ein absolut stabiles timecode signal. und wenn du noch etwas an den tellern schrubst, sprich scratch etc, sid diese teile nicht tod zu kriegen. auch haben sie gegenüber den ortofon den grossen vorteil das du die nadeln mit dem headshell absolut perfect auf dich abstimmen und ausrichten kannst, was mit den ortofon leider nicht geht.

Braenzu
 

Posted Mon 01 Dec 08 @ 3:09 pm
Braenzu wrote :
mit den shure hast du einfach ein extremen output level, dies garantiert dir über eine längere zeit ein absolut stabiles timecode signal. und wenn du noch etwas an den tellern schrubst, sprich scratch etc, sid diese teile nicht tod zu kriegen. auch haben sie gegenüber den ortofon den grossen vorteil das du die nadeln mit dem headshell absolut perfect auf dich abstimmen und ausrichten kannst, was mit den ortofon leider nicht geht.

Braenzu


Die Shure 44-7 ist zu erwähnen hat einen hohen Output, die Whitelabel Shures haben viel leiseren Output (auf Concord S niveau -> also nicht wiklich der hammer)

Ich habe Q-Bert und Shure 44-7 zuhause.

Die Q-Bert geben einen extremen Output (absulut perfect für Timecode) die 44-7 sind aber auch nicht leise (aber noch nicht so laut wie die Q-Bert, aber dafür kann man auch mit viel weniger gwicht arbeiten und sind Plattenschonender)
 

Posted Mon 01 Dec 08 @ 4:36 pm


(Old topics and forums are automatically closed)